Feministische Theologie

Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Christentum eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.

Die feministische Theologie ist eine seit den späten 1960er Jahren stark gewordene und der Emanzipation der Frau zuzuordnende theologische Richtung. Sie ist verwandt mit der Befreiungstheologie und − sowohl in Denkansätzen als auch in wissenschaftstheoretischem Anspruch − mit der feministischen Wissenschaftstheorie verbunden.

Die feministische Theologie im weiteren Sinn umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher und zum Teil gegensätzlicher Denkbewegungen in verschiedenen Religionen und Regionen der Welt.[1] Ihnen gemeinsam ist die Infragestellung traditioneller Gottesbilder, religiöser Institutionen und Praktiken unter feministischer Perspektive. Im engeren Sinn wird darunter die christliche feministische Theologie verstanden, die in Europa und den USA im Kontext der Frauenbewegung entstanden ist und wichtige Impulse aus der ökumenischen Bewegung und der Erneuerungsbewegung innerhalb der Katholischen Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erhielt.

  1. Vgl. Artikel „Feministische Theologie“, in: HKWM, Bd. 4.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search